CategoryTigerstaaten


Hongkong


Hongkong – Ehemalige Kolonie und bedeutender Finanzplatz Die Sonderverwaltungszone Hongkong hat etwa 7 Millionen Einwohner auf 1085 km² und wird zu den Tigerstaaten gezählt. Während der Zeit als britische Kronkolonie bis zum 30. Juni 1997 hat sich Honkong zu einem bedeutenden Handelsplatz im asiatischen Raum entwickelt. Seit der Rückgabe an die Volksrepublik China könnte sich die Sonderverwaltungszone weiter als Handels- und besonders als bedeutender Finanzplatz etablieren. Während der Asienkriese zum Ende der 90er Jahre fand jedoch eine Rezession statt, von der sich Hongkong bis zur SARS-Pandemie in den Jahren 2002 und 2003 erholen konnte. Seit dem wächst die Wirtschaft in Continue Reading

Pantherstaaten


Pantherstaaten – 20 Jahre wirtschaftliche Chancen Zu der Gruppe der Pantherstaaten wurden die südostasiatischen Staaten Indonesien, Malaysia, Thailand sowie die Philippinen gezählt. Die Pantherstaaten sollten nach den Tigerstaaten durch den wirtschaftlichen Aufschwung den Status von Industriestaaten erreichen. Durch die massiven Investitionen in den 80er und 90er Jahren durch japanische Unternehmen, die viele Produktionsstätten unter anderem in die Pantherstaaten auslagerten, wurde die Wirtschaft deutlich angekurbelt. Die zum Ende der 90er Jahre ausgelöste Asienkrise hatte schwerwiegende Folgen für die sogenannten Pantherstaaten. Durch die Krise konnte keiner der Pantherstaaten zu einem Industriestaat aufsteigen oder zu den Tigerstaaten gezählt werden. Seitdem hat der Begriff Continue Reading

Singapur


Singapur – Handels- und Finanzplatz Der Stadtstaat Singapur hat über 5,3 Millionen Einwohner und ist mit nur 712,4 km² der flächenmäßig kleinste Staat im Südosten Asiens. Singapur wird neben Taiwan, Südkorea und Hongkong zu den Tigerstaaten gezählt. Schon zur Kolonialzeit im 19. Jahrhundert galt Singapur als wichtiger Handels- und Warenumschlagplatz im asiatischen Raum. Seitdem hat sich der Stadt- und Inselstaat vor allem auf Dienstleistungen konzentriert, die mit über 65 Prozent Beschäftigung vor der Industrie mit rund 32 Prozent den größten Wirtschaftsfaktor darstellen. Den Status als wichtigen Warenumschlagsplatz seit der Kolonialzeit hat Singapur besonders der günstigen Lage zwischen dem chinesischen Festland Continue Reading

Südkorea


Südkorea – Reisepunkt Der Ostasiatische Staat Südkorea (offiziell Republik Korea) wird mit seinen rund 50 Millionen Einwohnern neben Taiwan, Singapur und Hongkong zu den Tigerstaaten gezählt.Wie die anderen Tigerstaaten hat sich auch Südkorea in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich deutlich gewandelt. Von einem landwirtschaftlich geprägten Staat ist Südkorea heute zu einem Industriestaat gewandelt. Ein Großteil des Bruttoinlandsprodukt besteht aus Industrie der Elektronikbranche. So werden in Südkorea vor allem Produkte aus den Bereichen Telekommunikation, Computer und der Unterhaltungselektronik hergestellt. Zudem stellen die Geschäftsbereiche Fahrzeugtechnik, Schiffstechnik sowie die Textil-, Chemie- und Lebensmittelproduktion einen großen Teil der Wirtschaft dar. Außergewöhnlich sind in der Südkoreanischen Continue Reading

Taiwan


Taiwan – Tigerstaaten Die Republik China, oder auch als Taiwan bekannt, hat rund 23 Millionen Einwohner und wird wie die Staaten Singapur, Südkorea und Honkong zu den Tigerstaaten gezählt. Das Bruttosozialprodukt des Landes stieg von 170 USD pro Kopf im Jahre 1962 auf 37,720 USD im Jahre 2011. Experten begründen den gewaltigen Anstieg vor allem damit, dass sich das Land mehrfach wirtschaftlich gewandelt hat und sich so stetig weiter entwickelt konnte. So wurden nach 1962 noch arbeitsintensive, aber einfache Industrieprodukte hergestellt, während man sich in den folgenden Jahren immer mehr auf komplexere Produkte konzentrierte. Von 1970 bis 1986 exportierte man Continue Reading

Tigerstaaten


Tigerstaaten Asien   Seit den 1980er Jahren werden die Staaten Südkorea, Singapur, Hongkong und die Republik China (Taiwan) als Tigerstaaten bezeichnet. Die Staaten zeichnen sich durch eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung aus. Die Bezeichnung der Tigerstaaten kommt von der Energie des Tigers. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts haben sich die Tigerstaaten wirtschaftlich neu ausgerichtet. Die bisher eher landwirtschaftlich geprägten Staaten haben den Wandel zu Industriestaaten angeregt und ihre Wirtschaftspolitik zugunsten der Unternehmen geändert. Bis in die 90er Jahre hat in den Staaten so ein grundlegender Politikwechsel stattgefunden In den 90er Jahren entwickelten sich zunehmende Probleme in der Sozialpolitik. Die Continue Reading